TAGUNG IM GRAUER HOF ASCHERSLEBEN LANDESHEIMATBUND SACHSEN-ANHALT e.V.

 

Erhaltung und erweiterte Nutzung

von Kirchengebäuden

 

Kirchengebäude gehören zu den typischen Kennzeichen unserer Kultur im ländlichen Raum. Für ihre Erhaltung engagieren sich in Sachsen-Anhalt zahlreiche Ehrenamtliche in Kirchengemeinden und Fördervereinen.

 

Um den historischen Mittelpunkt eines Ortes zu bewahren, werden Spenden gesammelt, Benefizkonzerte organisiert und Förderanträge gestellt.

 

Engagierte bewahren auf diese Weise das mitunter einzige lokale Baudenkmal. Gegenwärtig stellt sich oftmals die Frage nach erweiterter Nutzung dieser identitätsstiftenden Gebäude.

 

Eine breitenwirksame Tagung in Aschersleben soll, aufbauend auf dem landesweiten Impuls im vergangenen Jahr in Bernburg, ein Forum bieten, Chancen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements im ländlichen Raum für Kirchen zu erörtern.

 

Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage nach einer erweiterten Nutzung. Themenschwerpunkte sind dabei u.a. die Zusammenarbeit mit der staatlichen Denkmalpflege und die Einwerbung von Fördermitteln.

 

Ziel ist es, ein landesweit arbeitendes Netzwerk für die Erhaltung von Kirchengebäuden zu gründen.

 

Zu unserer Tagung möchten wir Sie recht herzlich einladen.

 

Dr. Jörn Weinert

Grietje Neugebauer

Dr. Wolfgang von Richter

 

Veranstalter


Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.

Initiativgruppe Netzwerk Kirchbaufördervereine

 

Anmeldung bis zum 5. November 2010

an Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.

 

Ansprechpartnerin: Dana Minnemann

Magdeburger Str. 21

06112 Halle (Saale)

 

Telefon: 0345 29 28 612

Telefax: 0345 29 28 620

E-Mail: info@lhbsa.de

Internet: www.lhbsa.de

 

 

 

Tagungsort

 

Grauer Hof

Am Grauen Hof 1

06449 Aschersleben

 

Anreise

Parkplätze sind hinter dem Grauen Hof sowie im näheren Umkreis vorhanden. Der Graue Hof kann fußläufig vom Bahnhof in 15 min. erreicht werden.

 

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.

Im Grauen Hof ist eine Mittagsversorgung auf Selbstzahlerbasis gewährleistet.

 

Mit freundlicher Unterstützung

des Landes Sachsen-Anhalt und der Robert Bosch Stiftung.